2023
Fotogalerie von 2023
Ich möchte den Organisatorinnen der Gala, Bożena Krasoń und Urszula Golda als Vertreterin der International Polish Association, dafür danken, dass sie mich im Rahmen des Wettbewerbs "Edyta Felsztynska - Polnische Persönlichkeit des Jahres" ausgezeichnet haben. Ich erhielt diese Auszeichnung für meine Arbeit für die polnische Gemeinschaft und die Förderung Polens im Ausland im Rahmen einer Feierstunde im Adelphi Hotel in Liverpool. Ich freue mich, dass unsere soziale Arbeit für die polnische Gemeinschaft in Oberösterreich von Polonia in der ganzen Welt wahrgenommen wird. Ich empfinde dies als große Ehre, nicht nur für mich, sondern vor allem für die ganze Gruppe von Menschen, die in den Gremien der Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich und der Redaktion von Polnisches Radio Oberösterreich selbstlos arbeiten. Das ist unser gemeinsamer Erfolg. Ich habe mich sehr gefreut, so viele wunderbare und inspirierende Menschen bei der Preisverleihung zu treffen. Ich gratuliere allen Preisträgern des Edyta Felsztynska's Third "Polish Personality of the Year" Award.
40 Fotos
Die 21. Polnischen Weltsommerspiele - Nysa-Głuchołazy-Wrocław fanden vom 26. bis 31. August statt. Organisator der Spiele war der Verband der Polnischen Gemeinschaft, das Sportministerium und das Polnische Olympische Komitee kümmerten sich um die inhaltliche Ausrichtung des Wettbewerbs. Partner der Spiele war in diesem Jahr die nach General Tadeusz Kościuszko benannte Militärakademie in Wrocław, deren Traditionen bis in die Zeit der Ersten Republik Polen zurückreichen. Gleichzeitig fand der 27. Polnische Weltkongress statt, an dem 180 Personen teilnahmen und der vom Polnischen Olympischen Komitee in Zusammenarbeit mit dem Verband der Polnischen Gemeinschaft und dem Ministerium für Sport und Tourismus organisiert wurde. Die Eröffnungsfeier der Spiele fand in der Sporthalle in Nysa statt, die Abschlussfeier auf dem Gelände des Gestüts in Rakowo Wielkie bei Wrocław. Mehr als 600 Athleten aus 24 Ländern nahmen an den Spielen teil: Tschechische Republik, Litauen, Österreich, Frankreich, Norwegen, Vereinigte Staaten, Deutschland, Kanada, Kasachstan, Großbritannien, Luxemburg, Spanien, Irland, Schweden, Ukraine, Australien, Argentinien, Ungarn, Lettland, Armenien, Bulgarien, Dänemark, Südafrika und Schweiz. Einen bemerkenswerten Erfolg erzielte das österreichische Team, das mit 70 Medaillen - 29 Gold-, 26 Silber- und 15 Bronzemedaillen - einen hervorragenden 3. Platz in der Medaillenwertung belegte. Die Redaktion des Polnischen Rundfunks Oberösterreich gratuliert den Gewinnern und dankt den Organisatoren für die Ausrichtung der Veranstaltung. Sehen Sie unten die Fotogalerie und die Medaillenwertung des Team Austria (alphabetisch). Folgende Personen waren in der Fotogalerie nicht auf dem Podium vertreten: Emil Dyrcz, Mateusz Micał, Małgorzata Kalvoda, Anna Pawlak, Malvina und Jakub Bossowki; sie wurden durch Olivia Micał und Grażyna Dorota Subocz ersetzt. Am vorletzten Tag der Spiele lud der Präsident der Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich, Julian Gaborek, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Teams Österreich auf den Marktplatz von Wrocław in das Restaurant Dwór Polski ein. Der Fair-Play-Preis für Sportlichkeit ging an Włodzimierz Siudek. Ausführliche Informationen über die XXI. Polnischen Weltsommerspiele können unter folgendem Link abgerufen werden: http://www.wspolnotapolska.org.pl/igrzyskaletnie/2023/index.php Leitartikel. Polnisches Radio Oberösterreich FOTOS © AGATA PAWŁOWSKA Polnische Informationsagentur Julian Gaborek Jacek Bibro 1. Tennis: Doppel - Bronze Jakub Bossowski 1. Leichtathletik: 1000 m - Silber Malvina Bossowska 1. leichtathletik: Kugelstoßen - Silber 2. Leichtathletik: Weitsprung - Bronze Emil Dyrcz 1. schießen: Luftpistole - Gold 2. Mannschaftsschießen: Luftpistole - Gold Julian Gaborek 1. leichtathletik: 100 m - gold 2. leichtathletik: Weitsprung - Gold 3. im Tennis: Doppel - Bronze Katarina Holejszowska 1. im Badminton: Gold 2. im Rasentennis: Silber 3. rasentennis: Gemischtes Spiel - Gold Christoph Kalinski 1. im Badminton - Silber 2. leichtathletik: Weitsprung - Bronze 3. im Tennis: Doppel - Bronze Malgorzata Kalvoda 1. leichtathletik: 100 m - Gold 2. beim Nordic Walking: 5 km - Silber Andrzej Kempa 1. Schwimmen: 50 m frei - Gold 2. Schwimmen: 50 m klassisch - Silber 3. Leichtathletik: Hochsprung - Silber 4. Leichtathletik: Gewichtswurf - Silber Irena Maria Krakowska-Kaczor 1. Badminton: Mixed-Spiel - Silber 2. im Rasentennis: Silber Grażyna Loinger 1. Nordic Walking 5 km - Bronze Mirosław Lubecki 1. Tennis - Silber 2. tennis: gemischtes Spiel - Gold Irena Małek 1. schießen: Luftgewehr - Silber Rafał Matyszczyk 1. im Bridge - Gold 2. tischtennis - silber Krzysztof Micał 1. leichtathletik: 100 m - gold 2. 2. im Schießen: Luftpistole - Gold 3. im Mannschaftsschießen: Luftpistole - Gold 4. schießen: Luftgewehr - Silber 5. mannschaftliches Schießen: Luftgewehr - Gold Mateusz Micał 1. schießend: Luftgewehr - Gold 2. mannschaftliches Schießen: Luftgewehr - Gold 3. schießen: Luftpistole - Gold 4. mannschaftsschießen: luftpistole - gold 5. leichtathletik: Weitsprung - Silber 6. leichtathletik: 100 m - Bronze Olivia Micał 1. schießen: Luftgewehr - Gold 2. Mannschaftsschießen: Luftgewehr - Gold 3. Badminton - Silber 4. leichtathletik: 100 m - Bronze Andrzej Michalski 1. im Badminton - Gold 2. im Badminton: Doppel - Bronze Benjamin Michalski 1. 100 m Leichtathletik - Gold 2. 1000 m Leichtathletik - Gold 3 Tischtennis - Gold 4. Badminton - Bronze Jonah Michalski 1. 100 m Leichtathletik - Silber 2. leichtathletik: 400 m - Bronze Małgorzata Michalska 1. schwimmen: 50 m klassisch - Silber 2. beim Nordic Walking: 5 km - Bronze Noah Michalski 1. leichtathletik: Kugelstoßen - Silber Piotr Michalski 1. Badminton - Gold 2) Badminton: Doppel - Bronze 3. tischtennis - Silber 4. im Rasentennis: Doppel - Bronze Paweł Niedźwiedź 1. 5 km-Lauf - Silber Anna Pawlak 1. schwimmen: 50 m klassisch - Bronze 2. Schwimmen: 50 m Rückenschwimmen - Bronze 3. im Kajak: gemischte Paare - Bronze Włodzimierz Siudek 1. brücken - gold Henryk Sojka 1. im Badminton: Doppel - Gold 2. 2. badminton: gemischtes Spiel - Gold Izabela Sojka 1. Badminton - Gold 2. Badminton: Gemischtes Spiel - Gold Grażyna Dorota Subocz 1. Leichtathletik: 3000 m - Silber 2. 5 km-Lauf - Bronze Marek Szorc 1. im Tischtennis - Gold 2. tischtennis: doppel - silber Roman Więckowski 1. im Rasentennis - Gold Jakub Ziółkowski 1. Badminton - Gold 2. im Badminton: Doppel - Silber 3. rasentennis - Silber 4. im Tennis: Doppel - Gold Marek Ziółkowski 1. im Badminton: Doppel - Gold Martin Ziolkowski 1. im Rasentennis: Gold 2. im Rasentennis: Doppel - Gold 3 Badminton - Silber 4. badminton: doppel - silber
205 Fotos
Oberösterreich wurde bei den XXI. Polnischen Weltsommerspielen durch Vertreter der Polnischen Gemeinschaft in Oberösterreich vertreten Julian Gaborek, Krzysztof Kalinski und Paweł Niedźwiedź, die insgesamt sieben Medaillen gewannen: Julian Gaborek: 1. Weitsprung - Gold 2. 100-Meter-Lauf - Gold 3. Tennis - Doppel - Bronze Krzysztof Kalinski: 1. Badminton - Silber 2. Weitsprung - Bronze 3. im Tennis - Doppel - Bronze Paweł Niedźwiedź: 1. 5 km-Lauf - Silber Weitere Informationen zu den TEAM AUSTRIA Games folgen in Kürze. Alle Informationen zu den XXI. Polnischen Weltsommerspielen können unter folgendem Link abgerufen werden: http://www.wspolnotapolska.org.pl/igrzyskaletnie/2023/index.php
35 Fotos
Am Samstag, den 22. Juli, veranstaltete der Vorstand der Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich das 15. Jubiläums-Doppel-Tennisturnier um den Oberösterreich-Cup. Die sportliche Veranstaltung fand auf den Tennisplätzen des Sportzentrums Ebelsberg statt, wobei 24 Teilnehmer an den Doppelspielen teilnahmen. Die Atmosphäre beim Turnier war äußerst angenehm und freundschaftlich. Zunächst wurde das Turnier in vier Gruppen zu je drei Doppeln nach dem System "Jeder gegen Jeden" gespielt, wobei der Gruppenerste ins Finale einzog, die Zweitplatzierten kämpften um den Trostpokal und die dritten Doppel spielten um die Plätze 9 bis 12. Danach wurde das Turnier in drei Gruppen zu je vier Doppeln, ebenfalls nach dem System "Jeder gegen Jeden", gespielt. Alle spielten fünf Matches à 25 Minuten: 2 Punkte gab es für einen Sieg, 1 Punkt für ein Unentschieden, 0 Punkte für eine Niederlage. Der harte Kampf der Athleten ermittelte die Sieger: Den ersten Platz des Turniers belegte das Paar Andrzej Kokodyński mit Piotr Gawroński vor Tomasz und Julian Gaborek; der dritte Platz ging an Marcin und Marek Ziolkowski. Im Trostturnier war das Doppel Łukasz Dobusz und Marek Kieroński nicht zu schlagen, der zweite Platz ging an Adam Kensy und Krzysztof Kaliński und der dritte Platz an Jacek Bibro und Wolfgang Prat. Zum Abschluss des Turniers wurden die Pokale und Medaillen an die Sieger überreicht. Herzlichen Glückwunsch! Endergebnisse des 15. Jubiläums-Oberösterreich-Cup-Doppel-Tennisturniers: Sieger des Hauptturniers: 1. Andrzej Kokodyński / Piotr Gawroński 2. Tomasz Gaborek / Julian Gaborek 3. Marcin Ziółkowski / Marek Ziółkowski 4. Mirosław Lubecki / Jacek Ostrowski Die Sieger des Trostturniers: 5. Łukasz Dobosz / Marek Kieroński 6. Adam Kensy / Krzysztof Kaliński 7. Jacek Bibro / Wolfgang Prat 8. Grzegorz Polanowski / Daniel Pree Die weiteren Plätze wurden belegt von: 9. Leszek Ziembikiewicz / Marcin Göbel 10. Grażyna Aigner / Rolf Aigner 11. Fritz Bauer / Ziemowit Janowski 12. Radosław Łazarewicz / Mateusz Malinowski Der Vorstand der WPwGA bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihre Teilnahme am Turnier, bei Victor Skorkowski für die Fotoaufnahmen und Interviews für die PRwGA, bei Katarina Holejsovska für die Ausrichtung des Turniers, bei Grzegorz Polanowski für seine Hilfe bei der Durchführung der Veranstaltung und bei der Leitung des Tennisclubs Ebelsberg für die Bereitstellung der Plätze. Leitartikel. Polnisches Radio in Oberösterreich Fotos: Viktor Skorkowski
80 Fotos
Wenn sich das Schuljahr dem Ende zuneigt, wissen Kinder, die Polnisch lernen, dass es Zeit für einen Ausflug in den Freizeitpark Bayern-Park in Deutschland ist. So auch am vergangenen Samstag, dem 1. Juli, als eine ganze Busladung spaßhungriger Kinder und Eltern auf dem Parkplatz eintraf. Die Betreiber des Freizeitparks sorgen dafür, dass es jedes Jahr eine neue Attraktion gibt, und so haben sie für alle, die eine rasante Fahrt mögen, eine extra schnelle Achterbahn vorbereitet. Für die Liebhaber des ruhigeren Vergnügens gab es Züge, Raupen, Esel, Pferde, Karussells, Sommerrodelbahnen, usw. Für die Liebhaber von Raubvögeln gab es Vorführungen ihrer Fähigkeiten. Es war wirklich für jeden etwas dabei. Es war eine unterhaltsame Zeit an der frischen Luft mit ungewöhnlicher Unterhaltung. Herausgeber. Polnisches Radio in Oberösterreich Fotos: Magdalena Krzystyniak, Grzegorz Polanowski, Daniel Bugajski, Jacek Portała, Julian Gaborek
114 Fotos
Die 3. Polnischen Tennismeisterschaften - Gdynia 2023 wurden offiziell im Namen des polnischen Gemeindeverbands von Tomasz Różniak - Generalsekretär des Verbands Wsplnota Polska, dem Präsidenten des Arka Tennis Clubs Radosław Szymanik, ehemaliger Kapitän der polnischen Nationalmannschaft im Davis Cup, und Arkadiusz Sobieraj, Direktor der Meisterschaften, eröffnet. An dem Turnier nahmen polnische Sportler aus Österreich, der Tschechischen Republik, Litauen, Frankreich, Luxemburg, Deutschland, Schweden, den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Polen teil. Nach drei Tagen sportlicher Wettkämpfe bei schönstem, sonnigem Wetter gingen die Dritten Polnischen Tennismeisterschaften 2023 zu Ende. Auf den acht Plätzen der Arka Gdynia wurden in 27 Stunden 183 Matches mit einer Gesamtdauer von 275 Stunden ausgetragen (auch wenn es dieses Mal 2:2 und ohne Vorteil war). Die Medaillenzeremonie wurde von Tomasz Różniak, dem Generalsekretär des polnischen Gemeindeverbandes, und Arkadiusz Sobieraj, dem Direktor der Meisterschaft, durchgeführt. Das österreichische Team schlug sich sehr tapfer und brachte fast zehn Pokale und Medaillen nach Österreich zurück, vor allem Gold und Silber! Im Einzel gewannen Wlodek Siudek (dank seiner Ruhe und Regelmäßigkeit) und Marcin Ziolkowski (u.a. dank seiner unermüdlichen Fitness und seines großen Ehrgeizes) Gold. Bei den Damen musste sich Katarina Holejszowska nur der unglaublich regelmäßigen ehemaligen tschechischen Spielerin geschlagen geben und kehrte mit Silber zurück. Ein ähnliches Ergebnis kann Mirek Lubecki vorweisen, der sich nur einem seit Jahren ungeschlagenen deutschen Spieler geschlagen geben musste. Im Doppel überstanden Marek und Marcin Ziolkowski dank einer veränderten Taktik und großer Entschlossenheit eine zusätzliche Qualifikationsrunde im so genannten russischen System (und verbrachten dabei wahrscheinlich die meiste Zeit aller Teilnehmer auf dem Platz) und gewannen schließlich in einer sehr spektakulären Tennisschlacht die Silbermedaille. Katarina Holejszowska kehrte ebenfalls mit einer weiteren Silbermedaille zurück (dieses Mal im Herrendoppel, nachdem sie die Trophäe im Doppel mit einem tschechischen Kollegen gewonnen hatte). In der Mixed-Kategorie erwiesen sich Katarina und Mirek als konkurrenzlos, denn sie gewannen alle ihre Spiele ohne Satzverlust und mussten nicht einmal einen Tiebreak spielen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement und ihren tollen Kampf auf dem Platz und gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern noch einmal herzlich! OFFIZIELLE ERGEBNISSE TEAM AUSTRIA FRAUEN KATEGORIE 45 2. Katarina Holejszowska - Österreich MÄNNER KATEGORIE 30+ 1. Martin Ziolkowski - Österreich HERREN KATEGORIE 40 2. Miroslaw Jan Lubecki - Österreich KATEGORIE HERREN 60+ 1. Wlodzimierz Siudek - Österreich DOPPELSPIELE - FRAUEN OFFEN 1. Katarina Holejszowska - Österreich Jolana Šlezarova - Tschechische Republik HERREN-DOPPEL 2. Marek Ziolkowski / Martin Ziolkowski - Österreich MIXT 1. Miroslaw Jan Lubecki - Österreich Katarina Holejszowska - Österreich Herausgegeben von. Miroslaw Lubecki; Fotos: Miroslaw Lubecki, Marek Ziolkowski, Polnische Informationsagentur
77 Fotos
Am 23. Juni fand im Polnischen Institut in Wien auf Einladung der Redaktion des Polnisches Radio in Oberösterreich die Vereidigung der Teilnehmer an den XXI. Der Chefredakteur des Polnischen Rundfunks in Oberösterreich, Julian Gaborek, begrüßte die Gäste der Veranstaltung und lud sie anschließend zum künstlerischen Teil ein, bei dem Julitta Dominika Walder und Roman Teodorowicz auftraten. Nach dem feierlichen Eid, der von Sylwia Szpak und Mirosław Lubecki verlesen wurde, unterzeichneten die Teilnehmer die Fahne der österreichischen Nationalmannschaft. Während des Treffens präsentierte Sylwia Szpak kurze Informationen über die Spiele und am Ende konnten die Teilnehmer eine Multimedia-Präsentation über die XIX Polnischen Weltsommerspiele - Gdynia 2019 ansehen. Außerdem wurde das Design des auf den Fotos gezeigten Erinnerungs-T-Shirts vorgestellt, das zu einem Preis von 20,00 € per E-Mail an: radio@poloniaoberoesterreich.com mit Ihren persönlichen Daten sowie Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer, Herausgeber. Polnisches Radio in Oberösterreich, Fotos: Nikita Zychowska.
54 Fotos
Die diesjährige XIII. Treffen der Polen in Oberösterreich fand bei günstigen Wetter- und örtlichen Bedingungen auf der ASKÖ-Sportanlage in Linz statt. Begrüßt wurden die Gäste und das Publikum vom Obmann der Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich, Julian Gaborek, gemeinsam mit der Redakteurin des Polnischen Radio in Oberösterreich, Bożena Szelest. Zu den Gästen der Kundgebung gehörten: Honorarkonsul der Republik Polen in Oberösterreich Christian Hofer, Vizebürgermeisterin der Stadt Linz Tina Blöchl, Präsident der Heimatarmee Andreas Stangl, Stadträtin der Stadt Linz Sarah Fechter, Oberösterreicherin Die Abgeordneten Elisabeth Manhal und Erich Wahl, der Präsident der Ungarischen Union Enikö Tökes, die Integrationsmanagerin in Linz Amra Muamera Beganovic und der Präsident der Slowakischen Union Robert Munk. Für die polnische Gemeinschaft im kulturellen Teil wurde ein reichhaltiges Programm vom Tanzensemble „Anima“ aus Linz unter der Leitung von Angelika Kirchmayr und dem Kinderensemble „Orchidea“ des Ungarischen Vereins aus Linz unter der Leitung von Henriett Mitnyan präsentiert. Der Wettbewerb um die Wahl zur Miss Polonia Summer 2023 ist immer mit heißen Emotionen verbunden und diesen Titel gewann Michelle Kirchmayr, deren Schönheit und Können das Publikum mit der höchsten Punktzahl vergab. Die Organisatoren dachten auch an die jüngsten Polen und stellten ihnen eine riesige aufblasbare Rutsche zur Verfügung. Wir möchten uns bei allen bedanken, die bei der Vorbereitung und Durchführung der XIII. Treffen der Polen in Oberösterreich mitgeholfen haben. Über die Veranstaltung berichtete Georg Motylewicz von TV Polonia. Rot. Polnisches Radio in Oberösterreich; Fotos: Nikita Zychowska, Sylwia Szpak
144 Fotos
Auf Initiative des Vorstandes der Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich fanden am 17. Juni die XIII Sportwettbewerbe in Oberösterreich statt, die vom Obmann der WPwGA Julian Gaborek und dem Redakteur des Polnischen Radio in Oberösterreich offiziell eröffnet wurden Österreich Bożena Szelest. Spiele sind immer mit Sport, Wettkampf, Medaillen und Pokalen verbunden. Und dieser Gedanke war bei den Kämpfen der Kleinsportler bei den XIII. Polnischen Diasporaspielen in Oberösterreich präsent. Die Kinder traten in 18 Sportdisziplinen gegeneinander an, in denen die Gewinner Pokale und Medaillen erhielten, und außerdem in 6 Beweglichkeitswettbewerben: Hula-Hop, Tragen eines Balls auf einem Löffel und eines Sitzsacks auf dem Kopf, Springen über ein Band, Slalom mit einem Ball und für jeden Teilnehmer eine Gedenkmedaille in den Korb werfen. An diesem sonnigen Tag In den Pausen zwischen den Sportwettkämpfen nutzten die kleinen Teilnehmer das Buffet, wo neben den Mahlzeiten auch Eis sehr gefragt war. Das lächelnde Buffetpersonal und der grillende Grzegorz gaben ihr Bestes, um den kleinen Sportlern Kraft zu geben. Die aufblasbare Rutsche war für die jüngste Generation der Polen eine unglaubliche Attraktion und sorgte für viel Bewegung und Freude. Die Olympiamedaillengewinner wurden von geladenen Gästen ausgezeichnet: Honorarkonsul der Republik Polen in Oberösterreich Christian Hofer, stellvertretende Bürgermeisterin von Linz Tina Blöchl, Präsident der AK Andreas Stangl, Stadträtin der Stadt Linz Sarah Fechter, Abgeordnete von Oberösterreich : Elisabeth Manhal und Erich Wahl. Rot. Polnisches Radio in Oberösterreich; Fotos: Nikita Zychowska, Sylwia Szpak, Magdalena Krzystyniak
157 Fotos
Auf Initiative des Vorstandes der Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich fand am 17. Juni die 13. Polnische Diaspora-Rallye und Spiele in Oberösterreich statt. Die feierliche Eröffnung der Polnischen Wettbewerbspiele erfolgte durch den Obmann der WPwGA Julian Gaborek und die Redakteurin des Polnischen Radio in Oberösterreich Bożena Szelest. Im Rahmen der Polnischen Wettbewerbspiele fand das XIII. Fußballturnier um den Oberösterreichischen Cup unter Beteiligung von 6 Mannschaften statt – es war geprägt von einer beispiellosen sportlichen Rivalität. Beim 13. Fußballturnier gewann das Integrationsteam der Stadt Linz „INTEGRATIONSBÜRO LINZ“, das zum ersten Mal an der Veranstaltung teilnahm, den Oberösterreichischen Landespokal. Den zweiten Platz belegte AISK BASHKIMI, den dritten Platz ging an ALL STARS, der vierte Platz ging an MADE IN HUNGARY, der fünfte Platz ging an ORZEŁ II und der sechste Platz ging an ORZEŁ I. Besondere Trophäen, gestiftet von der Linzer Vizebürgermeisterin für Integration Tina Blöchl, gingen an das Team Integrationsbüro und dessen Topscorer Umot Nacak und Torhüter Giber Roli aus dem All-Star-Team. In den Pausen genossen die Teilnehmer ein gut sortiertes Buffet mit freundlicher Bedienung. Rot. Polnischer Radio in Oberösterreich; Fotos: OZPhotography, Nikita Zychowska, Sylwia Szpak
138 Fotos
Am 6. und 7. Mai 2023 nahmen Vertreter der Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich an den Feierlichkeiten zum 78. Jahrestag der Befreiung der Lager des KL Mauthausen-Gusen teil, in denen Polen einen erheblichen Teil der Häftlinge und Opfer ausmachten. Die Botschaft der Republik Polen in Österreich mit Geschäftsträger Janusz Styczek und Generalkonsul Bartłomiej Rosik sowie der Honorarkonsul der Republik Polen in Oberösterreich Christian Hofer und die polnische Gemeinde ehrten das Andenken an die Opfer dieser Lager. Über 10.000 Menschen aus aller Welt nahmen an den Feierlichkeiten teil, darunter Delegationen aus Polen, Pfadfinder aus Płock und Białystok und ein ehemaliger Häftling des Lagers, Stanisław Zalewski. Die Niederlegung der Kränze und Blumensträuße erfolgte mit ehrenamtlicher Mithilfe der Repräsentanzkompanie der Polnischen Armee. Rot. Polnisches Radio in Oberösterreich, Fotos: Anna und Julian Gaborek,
60 Fotos
Anlässlich des Nationalfeiertags der Republik Polen und des 232. Jahrestages der Verabschiedung der Verfassung am 3. Mai hatten Vertreter der Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich das Vergnügen, an dem von der Polnischen Botschaft in Wien organisierten Empfang teilzunehmen 3. Mai. Nach dem Anhören der polnischen und österreichischen Hymnen begrüßte der Geschäftsträger ai Janusz Styczek die Vertreter des diplomatischen Korps und der österreichischen Polonia und erinnerte in seiner Rede an die Bedeutung der Verfassung, die vom Sejm der Republik Polen angenommen wurde 3. Mai 1791 in Warschau und war die erste in Europa und die zweite in der Welt moderne Verfassung. Nach dem offiziellen Teil lud das schöne Wetter zu Gesprächen und zum Verzehr polnischer Speisen im bezaubernden Garten der polnischen Auslandsvertretung ein. Rot. Polnisches Radio in Oberösterreich, Fotos: Nikita Zychowska
23 Fotos
Kaum waren die letzte Fanfare und die polnische Hymne der 4. Sportgala verklungen, als Redakteurin Sylwia Szpak und Chefredakteur des Polnischen Radio in Oberösterreich Julian Gaborek die Gäste begrüßten und die feierliche Eröffnung des 4. Polonia Sportballs in Österreich ankündigten . Die Atmosphäre, die von Athleten, Teilnehmern, dem „Rythmus“-Team und den Gastgebern des Restaurants geschaffen wird, wird von Ball zu Ball immer fantastischer. Die gute Musik von Ula und Staszek sorgte für viel Spaß und eine volle Tanzfläche. Die Besitzer des Restaurants Großes Schutzhaus Rosental, Herr und Frau Alina und Grzegorz Dębowski, waren dieser Aufgabe gewachsen und kümmerten sich ihrerseits hervorragend um das kulinarische Wohl der Ballteilnehmer. Die polnische Diaspora in Österreich solidarisiert sich mit der Ukraine, Daher wurde während der Veranstaltung eine Spendenaktion organisiert und das gesammelte Geld wird auf das Konto des polnischen Vereins "Polska Nuta" in Odessa an die Vizepräsidentin von Sonia Pajger überwiesen. Rot. Polnisches Radio in Oberösterreich, Fotos: Nikita Zychowska, Julian Gaborek, Sylwia Szpak, Dominik Hrebenko www.hrebenko.com
155 Fotos
Der 15. April 2023 wird als wichtiger Tag in der Welt des polnischen Sports in Erinnerung bleiben. In der wunderschönen Umgebung des Großen Schutzhauses Rosental in Wien fand die 4. Sportgala für die polnische Diaspora in Österreich statt, die von Sylwia Szpak und Julian Gaborek feierlich eröffnet wurde. Musikalischer Akzent, der die Atmosphäre der Gala einleitete, war der Auftritt der Künstlerin Ewa Paprotna. Die nominierten polnischen Sportler des Jahres 2022 in Österreich erhielten Statuetten von der Konsulin der Botschaft der Republik Polen in Österreich, Grażyna Karubin, und dem Chefredakteur des Polnischen Rundfunks in Oberösterreich, Julian Gaborek. Medienberichterstattung über die Gala: Georg Motylewicz von TV Polonia, Fotograf Dominik Hrebenko. Im Rahmen der 4. Polonia Sports Gala in Österreich wurden Titel und Auszeichnungen für 2022 verliehen. Die Redaktion der Polnischen Radio in Oberösterreich vergab die Titel: „Polonia Sportler des Jahres 2022“, „Polonia-Trainer des Jahres 2022“ und „Polonia-Team des Jahres 2022“. Alle herausragenden Athleten erhielten Gedenkstatuetten und Diplome, die vom Generalkonsul der Republik Polen in Österreich, Bartłomiej Rosik, und vom Chefredakteur von PRwGA in Österreich, Julian Gaborek, unterzeichnet wurden. Es sollte erwähnt werden, dass die Besitzer des Restaurants, Alina und Grzegorz Dębowski, speziell für diesen Anlass ein Buffet mit polnischen Spezialitäten vorbereitet haben. Im Rahmen der Solidarität mit der Ukraine wurde eine Spendenaktion organisiert und das gesammelte Geld wird auf das Konto des polnischen Vereins „Polska Nuta“ in Odessa an die Vizepräsidentin Sonia Pajger überwiesen. DIE TITEL „POLONIA SPORTSMAN OF THE YEAR 2022“ WURDEN ERHALTEN: Maksymilian Wajda, Oskar Rzońca, Martin Pijanowsky, Monika Nowak, Łukasz Molczyk und Maja Handl. Rot. Polnisches Radio in Oberösterreich, Fotos: Dominik Hrebenko www.hrebenko.com
110 Fotos
Vom 30. März bis 2. April 2023 fand im VITALITY-Tenniszentrum in VENDRYNĚ - WĘDRYNIA - TSCHECHISCHE REPUBLIK die 1. Polnische Indoor-Tennis-Weltmeisterschaft - Beskid Cup 2023 statt. Über 50 Athleten aus Österreich, Deutschland und Litauen traten auf dem modernen " Rebound-Ass"-Oberfläche und der Tschechischen Republik. Nach den Gruppenausscheidungen am Donnerstag spielten die Tennisspieler in den folgenden Tagen Matches gemäß dem Raster der Rangliste, das nach den Spielen der Primärrunde festgelegt wurde. Es war der beste Weg, um das Niveau der Spieler zu überprüfen, nach dem eine faire Klammer erstellt wurde. Halbfinale und Finale in jeder Kategorie fanden am Sonntag statt. Die Meisterschaft wurde von PTTS „Beskid Śląski“ organisiert, dessen Vizepräsident Arnold Sikora auch der Manager des gesamten Turniers war. Sein Sohn Roman Sikora war der Chefjuror des Wettbewerbs. Das Team Österreich bestand aus 16 Teilnehmern, die in verschiedenen Altersklassen spielten. Die größte Gruppe waren Tennisspieler über 60, die das Einzelspiel dominierten und alle Medaillen gewannen. Das österreichische Team erzielte einen unglaublichen Erfolg, gewann die meisten Medaillen und belegte den 2. Platz in der Medaillenwertung: 2 Gold, 7 Silber und 3 Bronze. Adrianna Struzik: 1. Einzel – Silber 2. Doppel – Gold 3. Mixed – Silber Katarina Holejszovska: 1. Einzel – Bronze 2. Doppel – Silber 3. Mixed – Bronze Grażyna Aigner 1. Doppel – Gold Włodzimierz Siudek 1. Einzel – Gold Julian Gaborek 1. Einzel – Silber 2. Mixed – Silber Mirosław Jan Lubecki 1. Einzel – Silber 2. Mixed – Bronze Marcin Ziółkowski 1. Einzel – Silber Andrzej Michalski 1. Einzel - Bronze Die polnische Diaspora in Österreich bedankt sich bei allen, die an der Vorbereitung der Veranstaltung beteiligt waren, für die sehr gute Organisation des Turniers und die tolle Unterkunft. Vielen Dank für interessante Abende, die Ihnen die Geschichte und Kultur der Region Zaolzie näher bringen. Wir sehen uns in einem Jahr! Rot. Polnisches Radio in Oberösterreich, Fotos: Gazeta Polen in Tschechien, Julian Gaborek
241 Fotos
Am 25. März 2023 veranstaltete die Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich das 15. Tischtennisturnier um den Oberösterreichischen Cup, das erstmals in der ASKÖ Eberlsberghalle ausgetragen wurde. Nach einem sehr harten und ausgeglichenen Kampf gewann Przemysław Kopyś den ersten Platz im Turnier, Andrzej Michalski den zweiten und Gracjusz Jamrozik den dritten Platz, herzlichen Glückwunsch! Beim Trostturnier wurde Marek Jamrozik Dritter, Krzysztof Kaliński wurde Zweiter und Włodzimierz Siudek gewann. Die Matches waren auf hohem Niveau und sorgten für unglaubliche Emotionen, wie die 12-Punkte-Wertung der ersten 3 Spieler belegte und nur das Satzverhältnis über die einzelnen Plätze entschied. Wir danken allen Teilnehmern des Wettbewerbs für ihre Anwesenheit, dem Vorstand des ASKÖ Eberlsberg für die Bereitstellung der Halle und laden Sie herzlich zum nächsten Jahr ein. Rot. Polnisches Radio in Oberösterreich Fotos: Julian Gaborek
73 Fotos
Am 6. März 2023 hatten Präsident Julian Gaborek und SK-Vorsitzende Grażyna Kloibhofer das Vergnügen, Simon Ziegelbäck, Leiter der Landintegration OÖ, in einem polnischen Restaurant in Linz zu treffen. Gegenstand des Gesprächs war die aktuelle Tätigkeit der Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich und ihre Pläne für die Zukunft. Durch die Chronik der Ereignisse wurden die Errungenschaften der vergangenen Jahre präsentiert und im Rückblick das Programm der diesjährigen XIII. Treffen der Polen in Oberösterreich, die am 17. Juni stattfinden, vorgestellt. Rot. Polnisches Radio in Oberösterreich
1 Fotos
Am 1. März fand in Wien, Ehrbar Saal, auf Initiative der polnischen und ukrainischen Botschaften in Österreich und des Polnischen Instituts in Wien ein Benefizkonzert zum Gedenken an den 1. Jahrestag des Angriffs Russlands auf die Ukraine statt. Dieser Umstand zog ein großes Publikum an, das Werke polnischer, ukrainischer und österreichischer Komponisten hörte, die vom Orchester „Camerata Polonia“ unter der Leitung von Marek Kudlicki und der ukrainischen Sopranistin Zoryana Kushpler aufgeführt wurden. Begrüßt wurden die Gäste von der Direktorin des Polnischen Instituts in Wien, Monika Szmigiel-Turlej, dem Geschäftsträger der Polnischen Botschaft in Österreich, Tomasz Piątek, und der Ersten Sekretärin der Ukrainischen Botschaft, Uliana Zadvorniak. Während des Konzerts wurde für die in Österreich tätige Matusya-Hilfsorganisation für Kinder aus der Ukraine eine Benefiz-Sammlung durchgeführt. Oberösterreich war durch Mitglieder der Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich und des Polnischen Rundfunks in Oberösterreich vertreten. Fotos: Bożena Szelest, Nikita Zychowska, Red. Polnisches Radio in Oberösterreich
17 Fotos
Der Karneval geht weiter, vielerorts werden Bälle abgehalten, an denen sich nicht nur kostümierte Menschen vergnügen. Beim 12. Faschingsball, der nach der Pandemiepause von der WPwGA veranstaltet wurde, fiel auf, dass es den Teilnehmern neben dem Spaß auch um den Austausch und das Kennenlernen von Landsleuten ging. Während des Balls wurden nach der Präsentation der Kostüme die drei fantasievollsten Kostüme ausgewählt: Platz 1 ging an ein Paar aus den 1920er Jahren, Platz 2 an Covids Outfit und Platz 3 an Wilma und Fred Flintstone. Alle Teilnehmer des Wettbewerbs wurden mit Geschenken ausgezeichnet, die von der Kosmetikfirma Oriflame gesponsert wurden - vielen Dank. Musikalisch umrahmt wurde der Ball von Welthits und polnischen Hits präsentiert von DJ Gonzo und DJ Siwy aus Wien. Ausgetragen wurde der diesjährige Ball im Volkshaus Pasching beim Restaurant Til.
153 Fotos
Am 4. Februar 2023 fand im Volkshaus Franckviertel nach drei Jahren der von den Jüngsten mit Spannung erwartete „Faschingsball“ statt. Kinder in bunten Kostümen verkörperten ihre Lieblingshelden, und Paulina Artmüller und Grażyna Kloibhofer animierten die kleinen Mitspieler professionell zum Spielen. Die Kinder tanzten im Kreis, zu zweit und einzeln. Alle hatten viel Spaß mit der Musik! Für Abwechslung sorgten interessante Wettbewerbe, wie ein fröhlicher Ballontanz oder eine von Kindergesang dominierte Talentshow. Die Organisatoren bereiteten auch eine süße Leckerei vor, die die Kinder in den Pausen zwischen den Spielen genossen. Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Wahl der Abschlussballkönigin und des Abschlussballkönigs: Diese Titel wurden an „Prinzessin“ und „Speederman“ vergeben. Als Andenken wurden die Kinder in Faschingskostümen fotografiert, sowie gemeinsam mit dem König und der Königin des Abschlussballs. Red. Polnisches Radio in Oberösterreich, Fotos: Julian Gaborek
206 Fotos
Der Einladung des Vorstandes der Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich nutzten 7 Mannschaften, die beim 13. Hallenfußballturnier um den Oberösterreich Cup spielten. Das Turnier sorgte für unglaubliche Emotionen, die Spiele waren hart und standen auf sehr hohem Niveau, und das Schicksal des Sieges hing bis zum letzten Spiel in der Schwebe. 21 gespielte Spiele ermöglichten die Auswahl des besten siegreichen FC ADEX ROMANIA-Teams. Der zweite Platz ging an den SV POLONIA MÜNCHEN. Die dritte Mannschaft des Turniers war MADE IN HUNGARY. Die nächsten Plätze belegten: IV - SOBIESKI WIEDEN V - NADELNI PARTA 35 VI - ORZEŁ LINZ VII - PARZNICZANKA ENNS Der Titel des Königs der Torschützen ging an Imre Bognar, der 5 Tore erzielte das Made in Hungary-Team. Als bester Torhüter erwies sich Łukasz Kobiałka vom SV Polonia München. Wir danken Ihnen allen für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung und laden Sie nächstes Jahr ein.
194 Fotos
Am 14. Jänner 2023 organisierte der Vorstand der Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich einen alljährlichen Skiausflug. Auf Liebhaber des Winterwahnsinns warteten Loipen mit einer Länge von ca. 40 km und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Es war also etwas für Anfänger, für Fortgeschrittene und Profis dabei. Und hier traf sich bei sonnigem Wetter eine Gruppe von 10 Pistenwahnsinnigen in Hinterstoder, um frische Luft zu schnappen und Ski zu fahren. Jeder der Skifans konnte sich die richtige Piste aussuchen, um seiner Energie freien Lauf zu lassen. rot. Polnisches Radio in Oberösterreich, Fotos: Grzegorz Polanowski, Andreas Gaborek, Daniel Bugajski
21 Fotos
Nach zweijähriger Pause fand am Donnerstagabend, 12. Januar 2023, die traditionelle Neujahrsempfang im Alten Rathaus statt. Rund 800 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und öffentlichem Leben folgten der Einladung von Bürgermeister Klaus Luger. Die Gemeinschaft der Polen in Oberösterreich wurde durch Obmann Julian Gaborek und seine Frau vertreten.
6 Fotos
Ein Ausflug ins SPA & Wellness ist ein guter Start ins neue Jahr 2023. Der Aufenthalt im Hunguest Hotel vom 3. bis 6. Januar bot Zugang zum Thermalwasser von Bükfürdö sowie Entspannung und Erholung in seinen Zimmern. Die Therme Bük befindet sich in einer kleinen Stadt und ist einer der bekanntesten Kurorte in der Nähe von Sopron und der österreichischen Grenze. Der örtliche Komplex der Schwimmbäder, die reiche touristische Infrastruktur, das milde Mikroklima und die ruhige Umgebung schaffen ideale Bedingungen für eine gesunde Erholung. Das kann die 20-köpfige, altersgemischte Wandergruppe bestätigen, die dieses Angebot in Anspruch genommen hat. In Erinnerung bleiben soll folgende Aussage eines Teilnehmers - Unsere „Batterien“ sind für ein weiteres langes Jahr aufgeladen. rot. Polnisches Radio in Oberösterreich, Fotos: Julian Gaborek, Jacek Portala
21 Fotos